teamecho lebt von der gemeinsamen Nutzung. Wir helfen dir deshalb bei deinem teamecho-Start mit umfangreichen Kommunikationsmaterialien und Praxis-Tipps!
Je mehr Mitarbeiter*innen sich aktiv an teamecho beteiligen und je regelmäßiger Führungskräfte auf Feedback reagieren, desto effektiver kann gemeinsam an Verbesserungen gearbeitet werden. Daher ist es wichtig, teamecho gut ins Unternehmen einzuführen. Denn: Unternehmen, die teamecho effektiv einführen, haben bei den Umfragen höhere Rücklaufquoten und auch höhere Zufriedenheitswerte.
Aktive Kommunikation
teamecho bietet die Möglichkeit, jederzeit und für jede/n sichtbar aufzuzeigen, wo das Unternehmen gerade steht. Dabei schafft teamecho ein hohes Level an Transparenz: Die Auswertungen und Kommentare sind sowohl für Teamleiter*innen als auch Teammitglieder ersichtlich.
Um Mitarbeiter*innen und Führungskräfte optimal auf einen teamecho-Einsatz vorzubereiten, ist es wichtig, rechtzeitig offene Fragen zu klären und alle wichtigen Informationen zu teilen. Dabei unterstützen wir dich gerne mit umfangreichen Materialien.
Wir empfehlen, vor allem zum Start von teamecho folgende Punkte gezielt zu kommunizieren:
teamecho ist eine Chance, sich gemeinsam zu verbessern!
Ehrliches Feedback ist sehr wertvoll und ermöglicht, das Betriebsklima nachhaltig zu verbessern. Dazu benötigt man einerseits die aktive Beteiligung der Mitarbeiter*innen. Andererseits ist es auch wichtig, dass Führungskräfte auf Feedback reagieren. Auch wenn es nicht immer möglich ist, sofort Maßnahmen abzuleiten: Allein das Besprechen der Ergebnisse kann Wunder wirken! So entstehen nachhaltige und wertschätzende Feedbackschleifen.
teamecho ist transparent, sicher und anonym!
Anonymität ist wichtig, um ehrliches Feedback generieren zu können. teamecho stellt diese Anonymität durch die serverseitige Trennung von User und Antworten objektiv sicher – hier findest du mehr Informationen zu Anonymität, Datenschutz und -sicherheit.
Wichtig ist aber auch, auf die subjektiv empfundene Anonymität der Mitarbeiter*innen zu achten. Mit einer gut überlegten Teamstruktur kannst du diese subjektive Anonymität fördern und sicherstellen. Gib auch konkrete Beispiele, wer die Antwort auf eine Frage bzw. einen Kommentar sehen kann und wer nicht. Das gibt den Mitarbeiter*innen die nötige Sicherheit, um ehrliches Feedback geben zu können.
Zuständigkeiten und Rollen
Um teamecho effektiv zu nutzen, solltest du eindeutige Rollen und Zuständigkeiten festlegen. Wir empfehlen die folgenden:
Teammitglieder: teamecho gibt Mitarbeiter*innen eine anonyme Stimme im Unternehmen. Alle Teammitglieder nehmen automatisch an den regelmäßigen Umfragen teil und können ihre Vorschläge teilen.
Team- und Abteilungsleiter*innen: Teamleiter*innen sind die Führungskräfte im Unternehmen, die auf das Feedback der Mitarbeiter*innen reagieren. Sie nehmen, im Gegensatz zu den Teammitgliedern, nicht an den Umfragen teil. Vielmehr ist ihre Aufgabe, regelmäßig auf das Feedback der Teammitglieder zu reagieren – so fühlen sich Mitarbeiter*innen ernst genommen, was sich positiv auf Rücklaufquoten und Feedbackqualität auswirkt.
Administrator*innen: Administrator*innen pflegen den Unternehmensaccount in teamecho. Sie legen Teams an, administrieren die Fragenkataloge, legen die dazugehörigen Befragungszeitpunkte fest und passen die Teamstruktur laufend an (z.B. durch Löschen von Mailadressen ausgeschiedener Mitarbeiter*innen). Administratoren sind zudem die internen Ansprechpersonen bei Fragen rund um teamecho und fungieren als Kontaktperson zur teamecho GmbH.
Wichtig: Rollen und Zuständigkeiten können sich auch verändern. Vielleicht macht es in einem kleinen Unternehmen Sinn, dass die Geschäftsführung in ihrer Rolle als Administrator zugleich auch als Teamleitung die Auswertung bespricht. Behalte die Rollen und Zuständigkeiten daher gut im Blick und verändere diese bei Bedarf.
Persönliche Einführungsbegleitung
Unser Customer Happiness Management Team steht dir immer gerne mit Rat und hilfreichen Tipps für deine teamecho-Einführung zur Seite. Teil deines teamecho-Lizenzpakets ist vielleicht auch die persönliche Einführungsbegleitung. Dabei klären wir sowohl die wichtigsten technischen Fragen und stehen auch mit praktischen Tipps für deine effektive teamecho-Einführung zur Seite.
Willst du teamecho auch in deinem Unternehmen einführen? Nimm gleich Kontakt mit uns auf, wir beantworten gerne deine Fragen und kümmern uns um deine teamecho-Einführung!